Bells
The largest peal of bells in the north calls you
Uplifting sound that touches the soul. Majestic sonority and moments of peace and prayer. For the heart and spirit. A call to you.
In this SEction
Zur Geschichte
Das Geläut nach dem Wiederaufbau
Der Bombenangriff auf Lübeck in der Palmsonntagnacht 1942 zerstörte auch das siebenstimmige Geläut der Marienkirche, das sich im Südturm befand. Die größte und die drittgrößte Glocken liegen seitdem zerborsten auf dem Boden der Südturm-Kapelle (Gedenk-Kapelle). Sie sind bis heute und mehr denn je ein ausdrucksstarkes Mahnmal für Frieden und Versöhnung. Die Bruchstücke der übrigen fünf Glocken wurden gesammelt.
Nach dem Krieg erhielt St. Marien drei Glocken aus Danzig, zwei aus St. Johannis und eine aus St. Marien. Diese Glocken waren nicht zu Kriegszwecken eingeschmolzen worden, sondern hatten im Glockenlager (sogenannter "Glockenfriedhof") in Hamburg-Harburg alle Wirrnisse der damaligen Zeit unversehrt überstanden. Dazu kam dann im Jahre 1951 zur 700-Jahrfeier der Marienkirche, bei der der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer anwesend war, die neue große Pulsglocke, die aus den gesammelten Bruchstücken der fünf vollkommen zerstörten alten Glocken der Kirche in der Glockengießerei F. W. Schilling in Heidelberg neu gegossen wurde. Dieser Guß wurde von der Bundesrepublik Deutschland finanziert. Die vier Glocken wurden im Norderturm der Marienkirche an gekröpften Stahljochen in einem stählernen Glockenstuhl aufgehängt.
Es war klar, dass dieses vierstimmige Geläut der Bedeutung der Marienkirche als „Mutterkirche der Backsteingotik“ auf Dauer nicht entsprach. So wurden im Jahre 1985 drei neue Glocken, die auf die Pulsglocke abgestimmt sind, von der Glockengießerei Bachert in Bad Friedrichshall gegossen. Die drei, „Friedensglocken“ gennant, wurde ebenfalls in in einen Stahlglockenstuhl an gekröpften Stahljochen aufgehängt.
Das nunmehr siebenstimmige Geläut konnte klanglich dennoch nicht überzeugen. So wurden die beiden Stahlglockenstühle im Jahre 2005 durch einen Holzglockenstuhl ersetzt. Die Glocken erhielten hölzerne Joche und neue Klöppel. Diese Maßnahme bewirkte eine eindrucksvolle Klangverbesserung.
Im Jahre 2019 wurde das Mariengeläut, in dem die tiefen Klänge dominieren, um zwei kleinere Glocken, die die Glockengießerei Rincker im hessischen Ort Sinn gegossen hat, erweitert, um die Klangfülle nach oben hin zu steigern.
Eine Sonderspende ermöglichte es, im Jahr 2023 weitere drei Glocken zu gießen. Diese wurden ebenfalls von der Glockengießerei Rincker in Sinn gegossen und machten umfangreiche Erweiterungs- und Umbauarbeiten am bisherigen Glockenstuhl nötig.
Hier gibt es die Klänge des Mariengeläutes im Laufe der Jahre
12 Apostles - 12 Bells
-
Bell 1 - Pulsglocke
Strike tone: G flat +9
Diameter: 210 cm
Weight: 5,817 kg
Year of casting: 1951 by F. W. Schilling
The current Pulsglocke (pulse bell) is the eighth pulse bell of St Marien. The tone G flat and the inscriptions were taken from the old pulse bell, which was destroyed in 1942. The pulse bell was a gift from the Federal Republic of Germany.The old pulse bell was cast in 1669 by the city and council foundryman Albert Benning. It weighed 7,164 kg and had a diameter of 217.2 cm. Today, it lies shattered on the floor of the south tower chapel as a memorial.
The pulse bell only rings on special holidays.
-
Bell 3 - Abend- und Friedensglocke
-
Bell 4 - Schöpfungsglocke
-
Bell 5 - Posaune Gottes
-
Bell 6 - Gerechtigkeitsglocke
-
Bell 7 - Dominicalis
-
Bell 8 - Versöhnungsglocke
-
Bell 9 - Große Landglocke
-
Bell 10 - Hoffnungsglocke
-
Bell 11 - Ratsglocke
-
Bell 12 - Gastfreundschaft
When will it ring?
Ringing times
Mon-Sat 8 a.m.
Bell 8 | Versöhnungsglocke (Reconciliation bell) in E flat for morning prayer
Mon-Sat 12 noon
Bell 6 | Gerechtigkeitsglocke (Justice bell) in D flat for midday prayer (currently: Danzig peal)
Mon-Fri & Sun 6 p.m.
Bell 3 | Abendglocke/Friedensglocke (Evening bell) in b° for evening prayer
Sat or before a public holiday 8 p.m.
Respective Sunday/holiday ringing
Sun or on a public holiday 8 a.m.
Respective Sunday/holiday ringing
10-15 min. before the service
Respective Sunday ringing
The Pulsglocke (pulse bell) rings solo on Good Friday at 3 p.m. at the hour of Jesus' death.
A new ringing order is in the making
The bell simulator is already being tested according to the new ringing schedule. Why not switch on the automatic system at 8 p.m. on Saturdays or before a public holiday?
What's that sound?
Ringing melodies
Normal Sundays:
2+4+8+10+11+12 (A flat - C flat - E flat - G flat - A flat - B flat)
Minor Holiday:
2+3+4+6+8+10+11 (A flat - B flat - C flat - D flat - E flat - G flat - A flat)
Medium Holiday:
2+3+4+6+8+10+11+12 (A flat - B flat - C flat - D flat - E flat - G flat - A flat - B flat)
Major Holiday:
1+2+3+4+6+8+9+10+11+12 (G flat - A flat - B flat - C flat - D flat - E flat - F flat - G flat - A flat - B flat)
Advent Season:
3+4+8+10+11 (B flat - C flat - E flat - G flat - A flat)
Lent:
3+6+8+10+12 (B flat - D flat - E flat - G flat - B flat)
Baptism:
10+11+12 (G flat - A flat - B flat)
Wedding:
4+8+10+11 (C flat - E flat - G flat - A flat)
Funeral:
Before: 2 (A flat)
After: Normal Sunday peal
Let it sound!
This peal sounds simply fantastic and has come to mean a great deal to me, reminding me of home. When these bells, weighing several tonnes, start to move and produce a sound together, it gives me goose bumps. I would be delighted to take you on a tour of the tower and vault, where you can hear the bells for yourself. Shall we meet up?
Kurt
Volunteer